Du betrachtest gerade Wabi Sabi: Japanischer Minimalismus mit Seele

Wabi Sabi: Japanischer Minimalismus mit Seele

Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem geheimnisvollen Begriff „Wabi Sabi“? Stell Dir eine alte, mit Moos bewachsene Steinmauer vor, die langsam von der Zeit gezeichnet wurde. Oder eine Keramikschale, die kleine Risse aufweist, aber dennoch ihren ganz eigenen Charme versprüht. Das ist Wabi Sabi – ein Konzept, das die Schönheit im Unvollkommenen, Vergänglichen und Natürlichen findet und seinen Ursprung im Zen-Buddhismus hat.

Wabi bezieht sich auf die Einfachheit und Bescheidenheit der Dinge, während Sabi die Schönheit im Vergehen und der Patina der Zeit bedeutet. Diese beiden Elemente vereinen sich zu einer einzigartigen Philosophie, die uns lehrt, die Dinge so anzunehmen, wie sie sind, und die Ästhetik des Momentes zu schätzen.

Denk nur an die zarte Blüte einer Kirschblüte, die nur für einen kurzen Moment erstrahlt, bevor sie sanft zu Boden fällt. Genau in dieser Vergänglichkeit liegt die Schönheit des Augenblicks – eine Essenz von Wabi Sabi.

Wabi Sabi ist keine starre Regel oder ein festes Designkonzept, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, die uns dazu ermutigt, uns von der Perfektion zu lösen und die Einzigartigkeit jedes Moments zu erkennen. Es geht darum, die Werte der Einfachheit, Bescheidenheit und Achtsamkeit in unseren Alltag zu integrieren und die Schönheit in den kleinen Dingen zu entdecken.

Kurz gesagt, Wabi Sabi ist eine Reise zu sich selbst, bei der wir lernen, die Schönheit im Unvollkommenen zu sehen und die Vergänglichkeit des Lebens zu akzeptieren. Es ist ein Weg, der uns lehrt, die Magie des Moments zu schätzen und uns daran zu erinnern, dass wahre Schönheit oft dort zu finden ist, wo wir sie am wenigsten erwarten.

Die fünf Grundsätze des Wabi Sabi

  • das Besinnen auf das Wesentliche
  • Verwendung lokaler Produkte und Materialien in bester Qualität
  • der Genuss optischer Leere weniger ist mehr
  • das Abwenden von Konsum, um des Konsums willen und Hinwendung zur Natur
  • Wertschätzung und Bewahrung alter und liebgewonnener Gegenstände und deren Weitergabe

Wenn Du im Wohntrend Wabi Sabi wohnen möchtest, brauchst Du erstmal nicht viel. Im Gegenteil: Beschränke Dich auf das Wesentliche und befreie Dich von all den Dingen, die Du nicht wirklich brauchst. Probiere es aus die optische Leere wirkt befreiend. Rücke alte Schätze in den Vordergrund, auch wenn diese schon die eine oder andere Macke davongetragen haben.

Wabi Sabi im Alltag

Beim Essen kannst Du ebenfalls die Prinzipien von Wabi Sabi anwenden. Bereite einfache, saisonale Gerichte zu und genieße sie bewusst. Schmecke jeden Bissen und sei dankbar für die Nahrung, die Dir Energie und Freude schenkt. Auch das Tischgedeck kann im Wabi-Sabi-Stil sein: Geschirr mit natürlichen Texturen und Farben, ohne übertriebene Dekoration.

In Deiner Freizeit kannst du Wabi Sabi nutzen, um Dich zu entspannen und neue Inspiration zu finden. Mache einen Spaziergang in der Natur und betrachte die Schönheit in den kleinen Dingen – einem Blatt, das im Wind tanzt, oder dem Klang eines plätschernden Baches. Nimm Dir Zeit für kreative Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Handwerken, ohne Dich von einem strengen Perfektionismus einschränken zu lassen.

In all diesen kleinen Momenten des Lebens kannst Du die Schönheit des Wabi Sabi entdecken und ein tieferes Gefühl von Frieden und Erfüllung finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert